Ein alter Hase der Top-Gastronomie! Seit 40 Jahren ist Hannes Buchner in der Welt der Genüsse zu Hause. Seine kulinarische Geschichte beginnt in Frankreich, wo ihn die Begeisterung für gutes Essen gepackt und bis heute nicht mehr losgelassen hat. Aus Hobby wurde Beruf, und der Gourmet stellt(e) die-besten-Köche online vor. Seit 2006 betreibt er Restaurant-Ranglisten, ein beliebtes Bewertungsportal mit über zwei Millionen Unique Usern. Hier informiert der Experte über Restaurants und ihre Auszeichnungen – und legt einen Hauch von Bundesliga-Atmosphäre über die Gastro-Szene. Und die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende.
Was bedeutet die Krise für Restaurant-Ranglisten?
Zum einen natürlich eine gewisse Unsicherheit, die daher rührt, dass unsere Kunden zu weiten Teilen nicht arbeiten dürfen und wir die für 2020 geplanten Gourmetreisen nicht oder nur sehr
eingeschränkt planen können. Wir hoffen natürlich, dass wenigstens die Reisen im Sommer und Herbst stattfinden werden.
Zum anderen aber auch die Chance zukünftige Schritte zu überdenken und Möglichkeiten und Lösungen zu finden, wie man unsere Leistungen für die Gastronomie noch besser und breiter darstellen kann
und für die Gastronomie neue Gäste erreicht.
Gleichzeitig verzeichnen wir derzeit überdurchschnittlich viele Zugriffe auf unsere News. Das werten wir als Erfolg für unsere sachliche Art der Aufbereitung der Nachrichten in Bezug auf Corona.
Wir berichten nicht nur über die Auflagen und Folgen für die Gastronomie, sondern listen für unsere User auch die aktuellen Aktionen der Betriebe auf.
Was passiert aktuell hinter den Kulissen?
Während die vertriebliche Akquise natürlich beinahe zum Erliegen gekommen ist, geht das Tagesgeschäft aber weiter. Die News müssen erstellt und aufgrund der sich schnell ändernden Situation in
den verschiedenen Bundesländern häufig aktualisiert werden, denn die User, Kunden und Mitglieder wollen informiert sein. Die Bearbeitung der Ranglisten sowie die Neuberechnung der Positionen für
eine ganze Reihe von Ländern geht ebenfalls zurzeit normal weiter. Außerdem erstellen wir gerade ein Konzept für einen Relaunch und ein neues Look & Feel.
Was beobachtest du aktuell in der Gastro-Szene?
Man versucht mit innovativen Ideen die Zeit zu überbrücken, aber natürlich kann nicht jeder Betrieb mit Take Away-Angeboten auf den Markt kommen, geschweige denn für eine längere Zeit damit den
Betrieb aufrecht zu erhalten. Außerdem kochen viele „unserer“ Restaurants auf einem Niveau, das bei einem Außerhausverkauf niemals umgesetzt werden kann. Einige Betriebe haben ihren Jahresurlaub
nun in diese Zeit gelegt und möchten dadurch einen Teil der verlorenen Umsätze eventuell im Sommer oder Herbst wettmachen. Allerdings müssen dazu auch die Mitarbeiter und der Gesetzgeber
mitspielen (Thema Arbeitszeitschutzgesetz). Mit Schließungen ist leider auf jeden Fall zu rechnen.
Was fällt dir auf?
Viele Betriebe hoffen, dass durch die vermutlich deutlich eingeschränkte Reisefreiheit in diesem Jahr, der innerdeutsche Tourismus zunimmt und dadurch ein Teil des fehlenden Geschäftes wieder gut
gemacht werden kann. Restaurants können von mehr Gästen profitieren, die in Deutschland Urlaub machen, allerdings muss man auch bedenken, dass gerade Sterne-Restaurants von der internationalen
Klientel leben und hier in naher Zukunft erhebliche Einbußen zu erwarten sind.
Vermutlich werden die Erfahrungen aus dem Shutdown und die Auflagen Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Konzepte von Restaurants haben. Für manche wird es sicher schwer, unter den neuen Voraussetzungen so weiterzuarbeiten wie vor dem Ausbruch der Epidemie. Aber wir sind uns sicher, dass es im Kern gesunden und konzeptionell starken Gastronomen gelingen wird, sich an die neue Situation anzupassen.
Was bedeutet die Krise für die Bewertungen für 2020?
Die aktuellen Neuberechnungen der Ranglisten basieren weitestgehend auf den Bewertungen von 2019. Daher sind also noch genug Daten zur Auswertung vorhanden. Aktuelle Bewertungen sind natürlich im
Moment nicht zu bekommen, aber unsere Daten sind zum Glück nicht so abhängig von den neuesten Noten und bis zum nächsten Durchlauf der Kennzahlen für 2021 ist zum Glück noch etwas
Zeit.
Es bleibt natürlich spannend, wie die Restaurantführer ihre Arbeit in den kommenden Monaten durchführen können, aber durch die späte Erscheinung des Guide Michelin z.B. für die Schweiz,
Frankreich und Deutschland (frühestens Anfang 2021) besteht für alle Guides die Möglichkeit fehlende Berichte nachzuholen.
Vermisst du das Essengehen sehr?
Unbedingt! Es gibt keine andere Möglichkeit, die Gerichte der besten Köche der Welt bei bestmöglicher Zubereitung und auf den Punkt gegart zu genießen. Nach meiner Meinung kann ein genussvoller
und stilvoller Besuch in einem guten Restaurant niemals durch Lieferdienste und Außerhausverkauf ersetzt werden. Wenn das noch länger so bleibt, dann gebe es, überspitzt formuliert, nur noch pure
Nahrungsaufnahme.